
SDSN Switzerland Konferenz 2019
Transformation zur Nachhaltigkeit:
Eine Gesellschaftsaufgabe
21. Mai 2019, 9:15 - 17:30 Uhr
Vormittags: Learning Journeys in Bern und Umgebung
Nachmittags: Call for Action & Panels im PROGR - Zentrum für Kulturproduktion, Speichergasse 4, Bern

Über die Konferenz
Die Menschheit steht an einem Scheideweg. Eine Transformation in Richtung einer nachhaltigen Zukunft ist notwendig – eine Zukunft, in welcher Menschen miteinander friedlich zusammenleben, unser Planet und seine natürlichen Ressourcen dauerhaft geschützt und die Bedingungen für gemeinsamen Wohlstand geschaffen werden. Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, die im Jahr 2015 von allen Staaten verabschiedet wurde, stellt einen Referenzrahmen für diese Transformation dar.
Wie lösen wir in der Schweiz eine solche Transformation zur Nachhaltigkeit aus? In erster Linie ist dies eine Gesellschaftsaufgabe. Mit Hilfe aller – politische Entscheidungsträger/innen, Unternehmer/innen, zivilgesellschaftliche Akteure und Forscher/innen – können und müssen Entwicklungspfade entworfen und umgesetzt werden, beispielsweise in Schlüsselbereichen wie nachhaltige Wertschöpfungsketten, widerstandsfähige Finanzsysteme, Chancengleichheit und Inklusion von Migrant/innen, Digitalisierung, Energie und Mobilität, oder nachhaltige Nahrungssysteme. Diese Anstrengungen in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt müssen zudem von einer neuen "Kultur der Nachhaltigkeit" begleitet werden, die es uns ermöglicht, langfristige Visionen und Lösungen zu entwickeln, um bestehende Konsummuster und Wertesysteme zu durchbrechen.
Ziele und Zielgruppe
Die SDSN Switzerland Konferenz 2019 hat zum Ziel, das kollektive Wissen über die Gestaltung der Nachhaltigkeitstransformation in der Schweiz zu stärken und die Debatte über konkrete nächste Schritte anzustossen. Während der Konferenz werden wir zudem gemeinsam mit allen Teilnehmenden einen konkreten „Aufruf zum Handeln“ (Call to Action) erarbeiten – als Signal an uns selber, die Entscheidungsträger/innen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und die breite Öffentlichkeit, die Nachhaltigkeitsziele der UNO bis 2030 umzusetzen.
Eingeladen an die Konferenz sind politische Entscheidungsträger/innen, Wissenschaftler/innen, Vertreter/innen der Zivilgesellschaft, Unternehmer/innen, Künstler/innen, Aktivisten, spirituelle Führer/innen etc. die bereit sind, ihren beruflichen und persönlichen Horizont zu erweitern und einen konkreten Beitrag an die Transformation zur Nachhaltigkeit in der Schweiz zu leisten. Wir setzen uns zudem zum Ziel, insbesondere Akteure einzuladen, die einer "Nachhaltigkeitstransformation" (noch) kritisch gegenüberstehen.
Programm
Kaffee & Tee
09:30
Willkommen & Einführung in die Learning Journey
10:15
Learning Journeys
Sechs Learning Journeys in Bern und Umgebung
-
Nachhaltige Textilien: Wie fördern wir die ressourcenschonende Herstellung und den verantwortungsvollen Konsum?
-
Mobilität, Digitalisierung, Ökologie und Sharing: Wie sieht die Mobilität der Zukunft in den Städten aus?
-
Migration und Inklusion: Wie erleben wir Migration und Inklusion in Bern?
-
Gender Diversity in der Schweizer Politik: Wo stehen wir wirklich, und welche Ansätze führen zu einer verbesserten Vertretung der Bevölkerung?
-
Soziale Nachhaltigkeit in der Quartierentwicklung: Wie kann diese partizipativ gestaltet und langfristig sichergestellt werden?
-
Gesunde und nachhaltige Ernährung von Kindesbeinen an: Wo liegen die Herausforderungen für ein gesundes Essverhalten?
12:30
Networking Lunch
13:30
Transfer von der Learning Journey zum Plenum
Dessert & Kaffee
14:30
Ernte aus den Learning Journeys
Erkenntnisse und Handlungsmöglichkeiten
15:30
Kurze Pause
15:45
Die Nachhaltigkeitstransformation gestalten
Prof. Dr. Dirk Messner
Q&A
16:15
Gemeinsam an der nachhaltigen Zukunft der Schweiz arbeiten
Franziska Barmettler
Jacqueline de Quattro
Daniel Dubas
Prof. Dr. Dirk Messner
Moderation: Florian Egli
17:15
Ausblick
Prof. Dr. Urs Wiesmann & Océane Dayer, Vorsitzende SDSN Switzerland
17:30
Konferenz-Apéro
Sprachen:
Vormittags Deutsch, Französisch oder Englisch.
Nachmittags Deutsch und Französisch (mit Simultanübersetzung)
Redner/innen

Daniel Dubas
Daniel Dubas ist Delegierter des Bundesrats für die Agenda 2030. In dieser Funktion ist er für die operative Leitung der Umsetzungsarbeiten der Agenda 2030 co-verantwortlich. Daniel Dubas ist studierter Politikwissenschaftler mit einem Diplom in nachhaltiger Stadtentwicklung. Er leitet seit 2013 die Sektion Nachhaltige Entwicklung im ARE. Zuvor arbeitete Daniel Dubas bei der Unité de développement durable des Kantons Waadt und beim Institut de hautes études en administration publique (IDHEAP).

Florian Egli ist Vize-Präsident bei foraus - Forum Aussenpolitik und doktoriert in der Energy Politics Group an der ETH Zürich zum Thema Investitionsentscheide und erneuerbare Energien, technologischer Wandel und Klimawandel. Als Mercator Fellow 2015/16 arbeitete er für einen Think-Tank in Grossbritannien, ein Start-up in Kalifornien und die schweizerischen und senegalesischen Umweltministerien. Er hat das WEF Global Shapers in Bern mitgegründet.

Prof. Dr. Dirk Messner ist Direktor des Institute for Environment and Human Security an der Universität der Vereinten Nationen in Bonn. Er ist zudem Professor für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen und seit 2013 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). Gemeinsam mit Gesine Schwan präsidiert Dirk Messner SDSN Germany. Von 2003 bis 2018 war er Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE). Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Entwicklungsforschung und -politik, Global Governance, internationale Politik beim Klimawandel und Internationale Wettbewerbsfähigkeit.
Dirk Messner
Florian Egli
Urs Wiesmann

Franziska Barmettler
Franziska Barmettler ist Vorstandsmitglied der Operation Libero und seit Frühling 2019 Leiterin Nachhaltigkeit bei IKEA Schweiz. Von 2006-2016 hat Franziska Barmettler den Wirtschaftsverband swisscleantech gegründet, aufgebaut und als Co-Geschäftsführerin geleitet. Seit 2019 sitzt sie im Vorstand von swisscleantech. Franziska Barmettler ist ausgebildete Volkswirtin und hat ihre Master-Arbeit beim renommierten Ökonom Prof. Ernst Fehr geschrieben.

Océane Dayer
Océane Dayer is Co-Vorsitzende von SDSN Switzerland und Gründerin von Swiss Youth for Climate. Sie war Jugenddelegierte der Schweiz bei den Vereinten Nationen. Océane Dayer hat an der ETH den Master in Umweltnaturwissenschaften absolviert und arbeitet als Poltical Advisor bei WWF Schweiz. Im Frühling 2019 wurde Océane Dayer als eine der 100 führenden Persönlichkeiten der Romandie im Bereich der Umwelttransition ausgezeichnet.

Jacqueline de Quattro
Jacqueline de Quattro ist seit 2007 Regierungsrätin des Kantons Waadt und steht dem Département du territoire et de l'environnement vor. Unter ihrer Ägide wurden 2018 die ersten Assises vaudoises du climat organisiert. Jacqueline de Quattro präsidiert zudem die Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren-Konferenz aller Kantone. Jacqueline de Quattro ist Mitlied der FDP und ist ehemalige Judo-Schweizermeisterin.

Prof. em. Dr. Urs Wiesmann ist Co-Vorsitzender von SDSN Switzerland, sowie Gründer und ehemaliger Präsident des Interdisziplinären Zentrums für Nachhaltige Entwicklung und Umwelt (CDE) der Universität Bern. Er war zudem Direktor des Nationalen Forschungsschwerpunkts Nord-Süd (NCCR). Seine Forschungsschwerpunkte beinhalten nachhaltige Regionalentwicklung, globale Umweltveränderungen und nachhaltiges Management von natürlichen Ressourcen - insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern. Urs Wiesmann fokussiert sich insbesondere auf inter- und transdisziplinäre Forschungsmethoden in einem interkulturellen Kontext.
Learning Journeys
Vormittags führt SDSN Switzerland – in Zusammenarbeit mit collaboratio helvetica – die Teilnehmenden mittels „Learning Journeys“ an verschiedene Dreh- und Angelpunkte des täglichen Lebens in und um Bern. Hier erhalten unsere Gäste Einblicke in spezifische Nachhaltigkeitsherausforderungen. Learning Journeys bieten die einzigartige Möglichkeit, neue Sichtweisen und versteckte Realitäten eines Themas zu entdecken und ein vertieftes Bewusstsein der Ursachen der (oft systemischen) Herausforderungen zu entwickeln.

Nachhaltige Textilien
Wie fördern wir die ressourcenschonende Herstellung und den verantwortungsvollen Konsum?
FIZZEN - Vintage Clothing - Upcycling
Zentrallager
Ziegelackerstrasse 7, 3027 Bern
Mit Kaspar Schlaeppi (FIZZEN), Tobias Meier (ecos), Nicole Ungureit (Schweizerische Textilfachschule), Afsah Alumia-Kahn (amfori & Intersport), Erica Mazerolle (Impact Hub Lausanne, Facilitatorin)

Mobilität, Digitalisierung, Ökologie und Sharing
Wie sieht die Mobilität der Zukunft in den Städten aus?
BERNMOBIL
Effinger - Kaffeebar & Coworking Space, Raum "Matte"
Effingerstrasse 10, 3011 Bern
Mit Rundgang BERNMOBIL Tramdepot am Eigerplatz
Mit Marco Fuster (BERNMOBIL), Rolf Meyer (BERNMOBIL), Mirjam Reber (SBB), Heidi Hofmann (Sanu), Daniel Sigrist (danielsigrist.ch, Facilitator)

Migration und Inklusion
Wie erleben wir Migration und Inklusion in Bern?
Co-Leadership Dojo
Maulbeerstrasse 10, 3011 Bern
(inkl. Spaziergang mit Migrant/innen und Besuch BFF-Klasse)
Mit Catherine von Graffenried (BERN.HILFT.MIT), Geflüchtete aus Afghanistan, Iran, Syrien und Tibet, Stefanie Gfeller (Punkt.Null Organisationsentwicklung, Facilitatorin)

Gender Diversity in der Schweizer Politik
Wo stehen wir wirklich, und welche Ansätze führen zu einer verbesserten Vertretung der Bevölkerung?
Rathaus zum Äusseren Stand
Empire-Saal
Mit Jessica Zuber (Alliance F), Rahel Freiburghaus (Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern), Kathy Riklin (Nationalrätin), Severin von Hünerbein (euphoria, Facilitator)

Soziale Nachhaltigkeit in der Quartierentwicklung
Wie kann diese partizipativ gestaltet und langfristig sichergestellt werden?
Siedlung Burgunder (Siedlungsplatz)
Burgunderstr. 91-99, 3018 Bern-Bümpliz
Mit Martin Zulauf (werkgruppe agw Architekten), Eveline Althaus (ETH Wohnforum), Ilja Fanghänel (Genossenschaft Warmbächli), Sabina Ruff (Soziokulturelle und sozialraumorientierte Stadtentwicklung, Stadt Frauenfeld), Katja Breitenmoser (e7°, Facilitatorin)

Gesunde und nachhaltige Ernährung von Kindesbeinen an
Wo liegen die Herausforderungen für ein gesundes Essverhalten?
Departement Gesundheit, Berner Fachhochschule BFH
Schwarztorstrasse 48, 3007 Bern
Mit Prof. Peter Jacobs (Ernährung und Diätetik, Departement Gesundheit BFH), Renie Uetz (Fachstelle Prävention Essstörungen Praxisnah, Inselspital Bern), Angelika Hayer (Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE), Michela Güttinger (collaboratio helvetica, Facilitatorin)